"Der Wechsel allein ist das Beständige."

  • Akademische Personalentwicklung, Universität Zürich
  • Langjährige Referentin für das Auswärtige Amt in Berlin für Themen wie Führung und Zusammenarbeit, Selbst- und Stressmanagement, Gesprächsführung etc.
  • Train the Trainer für das Didaktische Design nachhaltiger und transferorientierter Fort- und Weiterbildung: digital und analog
  • Einzel- und Gruppencoachings für Unternehmen, Verwaltungsorganisationen und Hochschulen
  • Persönlichkeitsorientierte Karriereberatung

Als Beraterin sehe ich es als meine Aufgabe die Wege und Wirklichkeitskonstrukte von Einzelnen, von Systemen und von ganzen Organisationen zu verstehen und gleichzeitig mit dem Blick von aussen neue Ein- und Ausblicke zu ermöglichen sowie Werkzeuge für Veränderung zur Verfügung zu stellen.

Dabei fusst mein Menschenbild auf der Tradition der humanistischen Psychologie, wie sie beispielsweise durch Ruth Cohn (TZI) und Carl Rogers begründet wurde.

Meine Überzeugungen wie Einzelne, aber auch Organisationen lernen und ihre Potentiale nutzen können, sind stark durch den Sport geprägt:

  • Gemeinsam anspruchsvolle Ziele setzen
  • Gemeinsame Anstrengung im Team
  • Wo jede und jeder ihren/seinen Beitrag leistet und Diversität geschätzt wird
  • Mit Spass und Kreativität

Da ich in sehr unterschiedlichen Bereichen tätig war, bin ich bei sehr unterschiedlichen Zielgruppen anschlussfähig.

Methodisch bin ich durch die Systemtheorie und die Gestaltberatung geprägt, arbeite aber grundsätzlich eklektisch: erlaubt ist, was wirkt.

Und gerade wenn es ernst wird und schwere Themen behandelt werden, ist es mir wichtig, den Humor zu behalten.

  • Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Tätigkeit in der Personalauswahl mit Entwicklung und Durchführung von Assessments.
  • Entwicklung und Durchführung von Führungskräfteprogrammen
  • Seit 10 Jahren in der akademischen Personalentwicklung an der Universität Zürich

2020
Pawelleck, A., Reisas, S. & Riewerts, K. (2020). Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) – Projekte planen, begleiten, dokumentieren. Instrumente zur Qualitätsentwicklung. URL: https://doi.org/10.21941/7jt1-7v14

Riewerts, K./ Reisas, S. & Pawelleck, A. (2020). Was SoTL das Ganze? Vortrag (dghd-Jahreskongress 49/Onlinekonferenz digi_hd2020, Berlin/digital)

 2019
Roxå, T., Adam, A., Jerez, O., Mårtensson, K. & Pawelleck, A. (2019). Growing SoTL in Different Environments: From Seeds to Woodlands. Keynote Panel (Tagung EuroSoTL 19, Bilbao)

 2018
Pawelleck, A. & Jäpel, F. (2018). Die Rolle der Hochschuldidaktik in einer ganzheitlichen akademischen Personalentwicklung. Workshop (dghd-Jahreskongress 47, Köln)

 2017
Buff Keller, E. & Pawelleck, A. (2017). How can qualification programs in Higher Education support university teachers to foster students learning? Vortrag (SFDN Conference 2017, Lausanne)

 2016
Buff Keller, E. & Pawelleck, A. (2016). Hochschulcoaching im Spektrum zwischen Fachberatung und Prozessbegleitung. Workshop (Tagung Coaching und Mee(h)r 2016).

Buff Keller, E. & Pawelleck, A. (2016). How can qualification programs in Higher Education support the sustainable development of university teachers? Sustainable development with head, heart and hands: Swiss qualification programs. Vortrag (ICED 2016, Capetown)

Pawelleck, A. & Spielmann, J. (2016). Gelingensbedingungen für forschungsnahes Lehren und Lernen. Vortrag (Konferenz für forschungsnahes Lehren und Lernen, Universität Oldenburg)

2015
Pawelleck, A. & Spielmann, J. (2015). Verknüpfungen von Lernen, Forschen und Lehren. Keynote (Hochschultag der HAW Hamburg 2015).

2014
Pawelleck, A. & Spielmann, J. (2014). Forschendes Lernen – initiieren, beraten und begleiten. In: Lepp, S. & Niederdrenk-Felgner (Hrsg.) Forschendes Lernen initiieren, umsetzen und reflektieren. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

Pawelleck, A. & Spielmann, J. (2014). Professional supervision of research-based teaching and learning projects in higher education – How do lecturers develop their self-conception. Vortrag (ICED 2014, Stockholm)

Pawelleck, A. & Spielmann, J. (2014). Wie kann die Hochschuldidaktik Forschendes Lehren und Lernen fördern und begleiten? Vortrag (dghd-Jahrestagung 43)

Pawelleck, A. (2014). Lehrportfolio – Themen, Thesen, Trends. Vortrag (innerhalb der Reihe Hochschuldidaktik über Mittag, Konstanz)

2013
Pawelleck, A. & Brendel, S. (2013). Research-based teaching and learning (RBTL) – a paradigm for enhancing teaching and learning at research universities. Revista de Docencia Universitaria, 11(3), 159-172.  http://red-u.net/redu/index.php/REDU/article/view/737 [Zugriff 16.01.2014]

Thomann, G. & Pawelleck, A. (2013). Studierende beraten. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich/UTB.

Pawelleck, A. & Spielmann, J. (2013). Begleitung von Lehrprojekten zum forschenden Lernen. Vortrag (Tagung Verknüpfung von Forschung und Lehre: Forschungsorientierung in berufsorientierten Studiengängen, Zürich)

Volk, B., Pawelleck, A. & Alean-Kirkpatrick, P. (2013).Teaching Portfolio. (E-)Lehrportfolios als Instrumente für  das Kompetenzmanagement von Hochschullehrenden. In: Miller, D. &Volk, B. (Hrsg.) E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf. Münster: Waxmann.

2012
Pawelleck, A. & Brendel, S. (2012). Research-Based Teaching and Learning (RBTL) – a paradigm for enhancing teaching and learning in research universities. (ICED Tagung 2012, Across the Globe Higher Education Learning and Teaching, Bangkok)

 2011
Pawelleck, A. (2011). Kollegiale Beratung am Berliner Zentrum für Hochschullehre. Ein Erfahrungsbericht. HDS Journal, 2011 (1), 19-28. https://www.hds.uni-leipzig.de/fileadmin/media/HDSjournal_1-2011.pdf [Zugriff 15.12.12]

Impressionen: