
Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten rund um Covid19 publizieren wir diesen Artikel im Sinne eines Prototyps*, beschränken uns auf die «wichtigsten» Aspekte und laden Sie explizit zur Diskussion und Weiterentwicklung ein.
*Prototyp in diesem Fall steht dafür, schnell und unkomplizierte jeweils neuste Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Im Sinne eines rollenden (iterativen) Prozesses, wird sich sowohl der Artikelinhalt wie auch die Ergebnisse (Analysematrix) stetig weiterentwickeln und mit den neusten Informationen und Erkenntnisse aktualisiert.
Sie brauchen eine rasche Übersicht der möglichen Plattformen? Hier finden Sie stets die aktuelle Version. DigitalCoaching_Overview Tools_PetoiaMarco_Prototyp
Digitales Coaching durchzuführen verlangt entsprechende Vorbereitung, Qualifikationen und die notwendige Infrastruktur.
Was ist Digital Coaching?
Definition
Das Format «Digital Coaching» dient als Sammelbegriff für alle Arten von Distanzcoaching indem elektronische und / oder digitale Medien genutzt werden. Es gelten (fast) alle bekannten Aspekte aus dem Präsenz-Coaching auch für das digitale Format.
Beratungsformate
Grundsätzlich unterscheiden sich die Formate zwischen direkter und somit unmittelbarer Interaktion (sog. synchrone Kommunikation) und der zeitversetzten Interaktion (sog. asynchrone Kommunikation). Dabei kommen unterschiedliche Basistechnologien zum Einsatz.

Technologielösungen und Tools
In der Analysematrix (DigitalCoaching_Overview Tools_PetoiaMarco_Prototyp) haben meine Mitarbeitenden und Ich für Sie die bekanntesten Technologien und Tools zusammengefasst, und bestmöglich die zentralen Aspekte analysiert.
Um den Einstieg zu vereinfachen unterscheiden wir zwischen Plattformen die mit geringen oder fast ohne Aufwand unmittelbar eingesetzt werden können, und Lösungen welche einen gewissen Ressourcenaufwand (zeitlich, finanziell, technologisch) beanspruchen.
Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Digital Coaching?
Kompetenzanforderungen an den Coach
Kompetenzanforderungen an den Klienten
Infrastrukturelle Voraussetzungen
Die Prozesssteuerung im Digital Coaching
Durchführung
Die möglicherweise vordergründigen Bedenken rund um den Einsatz der Technologien und Tools, verschwindet sehr bald, so meine Erfahrung bei der Ausbildung und Begleitung von Berater*innen und Coaches.
Eine der grössten Herausforderungen in der Online Prozessbegleitung stellt meines Erachtens die Gestaltung des virtuellen Beratungsraum dar. Unsere wertvollste und meines Erachtens die grundlegende Intervention, die Beziehungsgestaltung, rückt noch stärker in den Mittelpunkt.
Bei der Gestaltung des virtuellen Coachingraums sind vier Dimensionen zu beachten.

Chancen und Vorteile
Grenzen und Nachteile
Es kann vorkommen, wenn die Teilnehmenden (Coach oder Klient) sich zu Beginn noch etwas schwer Tun mit der Technik, dass die Handhabung mit der Technik zu sehr in Vordergrund rückt, und sich beide Parteien mehr mit der Technik und Tools beschäftigen, statt auf den Prozess fokussieren.
Randthemen des Digital Coachings
Datenschutz
Ethik
Haftung
Begrifflichkeiten
Ohne Anspruch auf Deutungshoheit hier noch eine Aufzählung weiterer gängiger Begrifflichkeiten für dieses Format. Virtuelles Coaching, E-Coaching, E-Counseling, Tele-Coaching, Cyber-Coaching, Distance-Coaching, Distanzberatung, Remote-Coaching, Web-Coaching, Video-Coaching, E-Mail-Coaching, Telefon-Coaching.
Lumturo im Dialog
In unseren Beiträgen informieren wir Sie jeweils über den aktuellen Stand zum Publikationszeitpunkt. Passend zu unserer Tätigkeit verwenden wir einen anpassungsfähigen iterativen Prozess. Wir interessieren uns für Ihre Gedanken, Fragen, Ideen und Erfahrungen und möchten diese, ebenso wie die Unseren, einfliessen lassen. Deshalb freuen wir uns umso mehr über Ihr Feedback. Haben auch Sie spannende Impulse? Oder Wünsche für kommende Beiträge? Wir freuen uns von Ihnen zu lesen via dialog@lumturo.ch