Coachinginstrumente als Führungskraft in der Führungsrolle einzusetzen, hilft, die Mitarbeitenden- und Teamentwicklung noch besser wahrzunehmen. Durch den Einsatz von Instrumenten und Methoden aus dem Business-Coaching unterstützen Sie die fachliche und persönliche Weiterentwicklung.

Die Entwicklungen in technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht fordern uns als Unternehmen und Leaders genauso wie jede einzelne Mitarbeiter:in. Die aktuellen Herausforderungen (Digitalisierung, disruptive Märkte, erhöhte Notwendigkeit an Agilität, erschwerte Talentgewinnung) setzen voraus, dass in die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeitenden investiert wird. Deshalb ist Personalentwicklung ein zentraler Erfolgsfaktoren und Teil der Führungsrolle.

«Durch die Digitalisierung entsteht neuer Handlungsdruck. Organisationen/Unternehmen fordern von Ihren Führungskräften, den Veränderungs- und Entwicklungsbedarf, der sich durch die Digitalisierung ergibt, mitzugestalten.» Petoia, M. (2021)

Das Vorgehen im Coaching ist geprägt von einer ressourcen- und personenorientierten Haltung.

Das Coaching nach GROWA
Unsere GROWA-Methode[1] besteht aus fünf Phasen und bildet den Coachingprozess ab. Dieses Vorgehen hilft dabei, die Ressourcen des Coachees (Mitarbeitenden) zu aktivieren und auf die Lösungsfindung zu fokussieren. Die GROWA-Karten und die Fragekarten unterstützen Sie in der Gesprächs- und Prozessführung.

Prozessorientierung damit der Coaching-Prozess ein wirksamer Entwicklungsprozess wird.

  • 1. Phase: GOAL (Zielklarheit)
  • 2. Phase: REALITY (Realitätscheck)
  • 3. Phase: OPTIONS (Optionenvielfalt)
  • 4. Phase: WILL & WAY (Wille und Vorgehen)
  • 5. Phase: AGREEMENT (Vereinbarung und Gesprächsabschluss)

Das Ziel des Coachings
Das Bewusstsein beim Einzelnen zu schärfen, die Eigenverantwortung zu fördern und die Ressourcen (wieder) zugänglich zu machen, das ist das Ziel des Coachings. Im Coaching wollen wir dies erreichen, damit Ihr Coachee (Mitarbeitende/r) den Fundus an ihren/seinen Möglichkeiten selbstständig und nachhaltig nutzen kann.

  • Bewusstsein schärfen
  • Eigenverantwortung fördern und aktivieren
  • Ressourcen entdecken und aktivieren

Die Wirkung von Coaching in der Führung
Mit einem Führungsverhalten welcher Coachinginstrumente beinhaltet, fördern Sie eine mitarbeitendenorientierte Kultur, Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung.

Entwicklung
Nichts ist so wirksam wie die individuelle Begleitung. Mit Coaching in der Führung förderst Du die Selbstreflexion, die Lernroutine und die Eigenverantwortung. Dank des Prinzips Befähigen statt Beraten ist es ebenso effektiv wie nachhaltig.

Transformation
Die Haltung als Coach schafft Raum für den Einbezug von Mitarbeitenden bei Veränderungen und Transformationen. Weil Du aktiv an der Entwicklung und für die Veränderung arbeitest, steigerst Du auch die Fähigkeit für Wandel bei der Person und im Team.

Kulturwandel
Die Coachingkultur fördert eine vertrauensvolle Umgebung und unterstützt den Kulturwandel. Es ist eine aktive Investition in die Beziehung sowie in ein Umfeld welche die psychologische Sicherheit fördert.

Agilität
Durch die Befähigung der Mitarbeitenden, die eigenen sowie die Ressourcen des Kollektivs besser nutzen zu können, wird die Wendigkeit und Beweglichkeit gestärkt. Mitarbeitende werden darin gefördert, auf unvorhergesehene Ereignisse und neue Anforderungen zu (re)agieren.

Innovation
Durch den offenen Austausch und das gestärkte Vertrauen werden kreative sowie unkonventionelle Ideen mehr geteilt. Eine kreative Idee bringt oft eine weitere hervor, welche dann vertieft, geschärft und weiterentwickelt werden kann.

Coachingkompetenz in der Führungsrolle und die Grenzen
Coaching ist kein Wunderheilmittel, und doch ist es für zahlreiche Fragestellungen und Herausforderungen ein wirksames Hilfsmittel. Eine Führungskraft ist in erster Linie das, was im Wort steckt, nämlich eine Kraft, die führt, mit allen dazugehörenden Verantwortlichkeiten, und somit kein Coach im eigentlichen Sinne. Und doch: Zur Rolle als Führungskraft gehören die Förderung, Forderung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden, so dass diese ihre Potentiale und Kompetenzen (innerhalb der Organisation) entwickeln können.

Wir unterscheiden deshalb zwischen Coachinginhalten und Führungsaufgaben.

Dies sind Coachinginhalte (Auszug):

  • Entscheidungskompetenz, Fehlertoleranz
  • Selbststeuerung und Eigenverantwortung
  • Selbstmanagements, Resilienz
  • Zusammenarbeit (interdisziplinäre Teamarbeit, Zusammenhalt und Regeln)

Tipp: Im Coachinggespräch führen Sie den Coaching- und Gesprächsprozess und nicht die andere Person.

Dies sind Führungsaufgaben (Auszug):

  • Ergebnisse und des Zielfokus
  • Strategie und Zweck (Purpose) vermitteln
  • Transformationen und Wandel im und mit dem Team gestalten und vorantreiben
  • Hindernisse und Blockaden bei Strukturen sowie Prozessen aus dem Weg räumen

«Führung und Coaching sollten wir nicht gleichstellen, denn als Führungskraft hast Du ebenfalls die Aufgabe, auch die Interessen der Organisation zu vertreten.» Marco Petoia

Sie möchten Ihre Coachingkompetenzen (weiter-)entwickeln?
Wie kann die Anwendung von Instrumenten sowie Methoden aus dem professionellen Business Coaching auf die Rolle der Führungskraft übertragen werden? Mit Coaching in a Box for Leaders haben wir uns genau darauf konzentriert. Diese Box wurde von führenden Profis aus dem Business Coaching und von Leadership-Expert:innen zusammengestellt. Zusätzlich bieten wir in praxisnahen Intensivtrainings die Möglichkeit an, mit Profis und von Profis zu lernen.

Für Geschäftsleitungsmitglied, Kader, HR-Manager:in

Für Teamleiter:in, Gruppenleiter:in, Projektleiter:in

Literatur:

  • Petoia, M. (2022). Coaching in a Box for Leaders. Lumturo AG. Zürich (Link)
  • Whitmore, John. Coaching für die Praxis. allesimfluss-Verlag. Staufen (2006)

[1] Erweitert durch Petoia, M. 2022 in Anlehnung an GROW-Methode von Whitmore, J. (1992)

P.S. Lass uns nicht im Dunkeln tappen. Lumturo möchten wissen, was Du denkst. Teile uns deine Gedanken, Ideen und Erfahrungen mit via dialog [at] lumturo.ch.


Autor:innen
Avatar-Foto
Marco Petoia

Marco Petoia ist Gründer und Managing Partner der Lumturo AG. Seine Schwerpunkte sind die Begleitung und Beratung für die «digitale» Transformation, Organisationsentwicklungen und Coachings. Als Experte mit ebenso betriebswirtschaftlicher wie organisationspsychologischer Ausbildung gestaltet er das Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Mensch.